Informationen zur Modulprüfung 4.11

Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit 1. Ziel der Prüfung „In schriftlichen Prüfungsleistungen sollen die Studierenden nachweisen, dass sie in begrenzter Zeit, mit definierten Hilfsmitteln und geläufigen Begriffen und Methoden des Fachs allgemeine oder fallbezogene Aufgabenstellungen bearbeiten können.“ (§9 (1) der Prüfungsordnung vom 25.4.2014, im Folgenden PO) …

Tipps und Links zu WordPress für MultiplikatorInnen

WordPress dürfte mit Abstand das am weitesten verbreitet Blog-System sein, das zudem kontinuierlich weiterentwickelt wird. Ein Teil des Erfolges dürfte der aktiven Community zu verdanken sein, die mit Hilfestellung und Tipps Newbies sowie Fortgeschrittene unterstützt. Aber wo findet sich bei Bedarf welcher Hilfe?

WordPress einrichten und kennenlernen

Einrichtung Die Einrichtung eines selbst gehosteten WordPress-Blogs kann man anhand der „5-Minuten-Anleitung“ nachvollziehen, die sich auch als liesmich.html in jedem WordPress-Paket befindet. Oder aber zum detaillierten Nachlesen und bebildert, von der Entwicklerin Ellen Bauer, deren Blog auch sonst eine gute Anlaufstelle rund um WordPress ist: Schritt für Schritt für Newbies. …

Clearingstelle Medienkompetenz

Für Informationen zu meiner Aufgabe als Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, die 2012 an der Katholischen Hochschule in Mainz eingerichtet wurde, darf ich auf die Homepage der Clearingstelle verweisen sowie auf unsere Facebook-Seite. Da wie dort informieren wir über das Fortbildungsangebot, den Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis, die Datenbank mit …

Kindheit und Medien

Eine Reihe neuer Bücher zu diesem spannenden Thema habe ich in letzter Zeit für die Bibliothek der KH Mainz anschaffen lassen: Anfang, Günther u.a. (Hg.) (2015): Wischen klicken knipsen. Medienarbeit mit Kindern. München: kopaed (Materialien zur Medienpädagogik, 12). ISBN 978-3-86736-166-8 Das Buch liefert einen Überblick über zahlreiche medienpädagogische Praxisprojekte mit …

Jugendmedienschutz in der Diskussion

Medienpädagogische Zusatzqualifikation „Medienkompetenz in Theorie und Praxis“ SoSe 2016 – WS 2016/2017 Das über Jahrzehnte gewachsene System des Jugendmedienschutzes (JMS) in Deutschland ist nicht mehr in der Lage, den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Eine Reform des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) ist vor fünf Jahren gescheitert und spätestens seitdem laufen Diskussionen um …

Sozialarbeits-TV

Was soll das denn sein? „Sozialarbeits-TV“ – so ne Art Scripted Reality-Doku aus dem Leben der Klienten? Oder – noch schlimmer – aus dem Leben von SozialarbeiterInnen bzw. -pädagogInnen? Weit gefehlt: unter diesem Titel soll im kommenden Sommersemester 2016 ein spannendes medienpädagogisches Pilotprojekt in Koooperation mit ok:TV Mainz und Studierenden …

Informationen zu den Modulen 4.11 und 2.71

Ich habe die Informationen zu den Pflichtbelegungen und Wahlmöglichkeiten einschließlich der Zusatzqualifikationen in den von mir verantworteten Modulen auf den aktuellen Stand gebracht. Dieses Infos gelten für alle Studierenden im Fachbereich Soziale Arbeit ab WS 2014/15. Für Nachfragen per Mail stehe ich gerne zur Verfügung – aber bitte vorher wenigstens …